Xamarin: Android-App mit 64-Bit Unterstützung
Seit August 2019 erwartet der Google Play Store eine 64-Bit Version eurer App, wenn ihr eine neue App oder ein Update einer bestehenden App an den Play Store übermittelt. in diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wir ihr ganz einfach mit der Hilfe von Visual Studio eure App auch als 64-Bit Version zur Verfügung stellen könnt.
scrncrd.com: Screen Recorder im Browser
Manchmal möchte man ein kurzes Video von einem Programm auf dem Bildschirm machen, welches man dann mit Freunden oder Kollegen teilen möchte. Dies ist auch für Entwickler interessant, wenn sie ein neues Feature präsentieren wollen ohne den Code bereits mergen zu müssen. Für dieses Szenario gibt es zahlreiche Tools, welche man sich auf seinem Rechner installieren kann, aber mit scrnrcrd.com möchte ich heute eine Alternative vorstellen, welche direkt aus dem Browser heraus ein Video erstellen kann, welches sich dann bequem herunterladen und weiterbearbeiten lässt.
AppCenter.Crashes: Abstürze der App tracken
Ich habe ja bereits in einigen Beiträgen gezeigt, wie man ganz bequem per AppCenter Statistiken erfassen oder auch seine eigenen Event tracken kann. In diesem Beitrag wollen wir uns nun einmal anschauen, wie wir App-Abstürze tracken können. Leider kommt es immer mal wieder vor, dass man als Entwickler zum Beispiel einen Null-Check vergisst und damit die App abstürzt. Für diesen Fall bietet das AppCenter ebenfalls eine Lösung an, denn diese Abstürze können automatisch übertragen und übersichtlich dargestellt werden. Dadurch bekommt man die Gelegenheit einer besseren Analyse und kann die Fehler dann auch einfacher beheben.
Microsoft Flow – Automatisierte Prozesse und Aufgaben
In diesem Beitrag möchte ich euch Microsoft Flow vorstellen. Ziel von Microsoft Flow ist es Workflows über mehrere Anwendungen und Dienste hinweg erstellen und automatisieren zu können, ohne dass man auf diese umständlich programmieren muss, sondern über eine Weboberfläche administrieren kann.
Rückblick: DWX 2019
Nun liegt die Developer Week bereits einige Wochen zurück. Ich hatte dieses Jahr die Gelegenheit selbst auf einer der größten Entwicklerkonferenzen in Deutschland zu sprechen und gleichzeitig als Teilnehmer auch die eine oder andere der zahlreichen Sessions zu besuchen. In diesem Beitrag möchte ich eine kurze Zusammenfassung meiner Eindrücke wiedergeben.
Ordner bin/obj per PowerShell löschen
Wenn man an mehreren Projekten gleichzeitig arbeitet, so nehmen die Projekte durch die bin
und obj
Ordner einiges an Speicherplatz auf der Festplatte ein. Daher bietet es sich an in regelmäßigen Abständen diese Ordner zu löschen, um wieder Speicherplatz zur Verfügung zu haben. Hier gibt es nur ein Problem, dass der Vorgang von Hand einiges an Zeit in Anspruch nimmt. Daher habe ich mich ein wenig mit der PowerShell befasst und habe einen Befehl gefunden, welcher mit nur einer Zeile alle bin
und obj
Ordner entfernen kann.
Swagger-Dokumentation für eigene API
In einem der letzten Beiträge habe ich ja bereits gezeigt, wie wir eine einfache ASP.NET Core API entwickelt haben, welche eine Todo-Liste ersetzen soll. In diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wie ihr eine Dokumentation für eure API nutzen kann, welche auch noch interaktiv ist, so dass ihr direkt Calls gegen das Backend ausführen könnt.
AppCenter.Analytics: Eigene Events tracken
Ich habe in einem der letzten Beiträge bereits gezeigt, wie man mit nur einer einzigen Zeile Code die Analytics-Funktionalität vom App Center in seine App integrieren kann. Damit werden Basic-Daten, wie Sprache, Gerät oder auch die Verweildauer automatisch erfasst und übersichtlich im App Center Dashboard dargestellt. In diesem Beitrag möchte ich nun zeigen, wie man ganz einfach eigene Events tracken kann, um noch besser verstehen zu können, wie die Nutzer die eigene App verwenden.
Rückblick: Global Azure Bootcamp 2019 in München
Nun liegt es schon ein paar Wochen zurück: das Global Azure Bootcamp 2019 in München. Zusammen mit meinem Kollegen Robert war ich als Speaker dabei und wir haben den Dienst Custom Vision an Hand einer kleinen Hotdog-App näher gebracht.
Eigene API mit ASP.NET Core: Todo API
Normalerweise befasse ich mich ja meistens mit dem Frontend einer App, aber in diesem Beitrag möchte ich nun zeigen, wie man mit wenig Aufwand eine eigene kleine API mit der Hilfe von ASP.NET Core entwickeln kann. Das Ziel wird sein eine eigene kleine Todo-API zu entwickeln, wo man neue Einträge hinzufügen, die Einträge abrufen, den Status von offen auf erledigt ändern und einzelne Einträge auch löschen kann.
Fluent Terminal: UWP-Terminal für Windows
Auf der diesjährigen Build-Konferenz in Seattle hat Microsoft ein neues Terminal angekündigt, welches im Laufe des Jahres veröffentlich werden soll. Wer so lange nicht warten kann, kann sich dieses neue Terminal selbst erstellen, da der Sourcecode auf GitHub veröffentlich wurde. Microsoft warnt aber davor, dass es sich noch einer sehr frühen Vorschauversion befindet und daher möchte ich euch an dieser Stelle eine kleine App empfehlen, welche bereits einige der Features mitbringt und auch über GitHub zur Verfügung steht: Fluent Terminal.
Event-Tipp: Developer Week in Nürnberg
Zum wiederholten Male findet vom 24. bis 27. Juni die Developer Week in Nürnberg statt. Dabei handelt es sich um eine der größten unabhängigen Entwicklerkonferenzen in Europa. Es stehen über 200 Sessions bestehend aus Vorträgen und Workshops von mehr als 150 Experten auf dem Programm. Neben den Sessions gibt es auch eine Fachmesse mit über 35 Ausstellern, die ihre Produkte und Dienstleistungen allen Teilnehmern präsentieren.